Integrated Systems Europe ist die größte Messe für sogenannte integrierte Systeme in Europa.Dieser allgemeine Name umfasst Technologien für digitale Werbung, Großbilddisplays, Projektion, Audiosysteme, aber auch Streaming-, Konferenz- und Lehrsysteme und alles, was damit zusammenhängt.Bis 2020 fand die Messe in Amsterdam statt, aber die Kapazität des dortigen Messegeländes reichte nicht mehr aus, sodass sie vom vergangenen Jahr auf das Messegelände Fira in Barcelona verlegt wurde.In diesem Jahr fand die Veranstaltung erstmals wieder ohne diverse Einschränkungen statt.Es wurde von fast 44.000 Einzelbesuchern besucht, während mehr als 90.000 Besucher aus 151 Ländern die Ausstellung besuchten.Unsere Redakteure erhielten eine Einladung zur Messe von den Unternehmen Canon und Panasonic Connect, sodass wir diese Marken umfassender abdecken.Canon brachte mehrere interessante Innovationen auf die Messe ISE 2023.Besucher konnten eine Reihe von Canon-Geräten ausprobieren, darunter automatisierte Konferenz- und Vorlesungsaufzeichnung, virtuelle Unternehmensstudios und VR für immersives Lernen.Canon präsentierte sein erweitertes Angebot an PTZ-Kameras, Camcordern der X-Serie, EOS R-Systemkameras sowie Objektiven und Software, die die Nutzer in verschiedenen Zonen des Standes ausprobieren konnten.Zu den vorgestellten Neuheiten gehört auch die PTZ-Kamera CR-N700, die speziell für Rundfunkanstalten bestimmt ist.Es ist mit einem CMOS-Sensor Typ 1.0 und einem DIGIC DV7-Prozessor ausgestattet.Es bietet eine 4K 60p-Auflösung mit 4:2:2-Abtastung und 10-Bit-Farbtiefe, die über IP übertragen werden kann, und ist mit 15-fachem optischen Zoom und Bildstabilisierung ausgestattet.Der Nachtmodus ermöglicht dank des eingebauten IR-Filters das Filmen bei nahezu vollständiger Dunkelheit.Die Neuheit ist mit einer schnellen Fokussierung mit Canon Dual Pixel CMOS AF-Technologie mit dem Motivverfolgungssystem EOS iTR AF X ausgestattet, das auf Deep Learning basiert.Es konzentriert sich auf den Kopf des Motivs und folgt seiner Bewegung, auch wenn es sein Gesicht abwendet.Mit dem XC-Protokoll von Canon kann der CR-N700 mit anderen Canon Cinema EOS-Kameras wie der EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III oder professionellen Camcordern einschließlich dem XF605 für wirklich vielseitigen Einsatz integriert werden.Die neueste Kamera EOS-C70 unterstützt dies ebenfalls.Über das Profil Canon Log 3 lässt sich der Bildeinzug sogar mit anderen Canon Kameras abgleichen Der fortschrittliche Antrieb ermöglicht eine sehr langsame und präzise Bewegung von 0,1°/s und ermöglicht so eine filmische Arbeitsweise.Neue PTZ-Kamera Canon CR-N700Am Stand von Canon konnten wir die Möglichkeiten der Integration von PTZ-Kameras in End-to-End-Systeme für eine Reihe neuer Anwendungsfälle in Hochschulen und Unternehmensumgebungen sehen.In der automatisierten Lernzone zeigten mit automatischer Tracking-Software ausgestattete PTZ-Kameras, wie Universitätsvorlesungen ohne Bedienereingriff aufgezeichnet und gestreamt werden können, wodurch interessante Inhalte einfach erfasst werden können.Zu diesem Zweck werden auch zwei neue Anwendungen, Auto Tracking und Auto Loop, verwendet.Mit Auto Tracking können Sie die PTZ-Kamera so steuern, dass sie dem Präsentator folgt.Der Bediener kann die Bildgröße wählen und die Tracking-Parameter anpassen.Die zweite Auto Loop-Anwendung ermöglicht die Steuerung mehrerer Kameras basierend auf vorprogrammierten Aufnahmen.Der Bediener kann mehrere Szenen voreinstellen und diese dann mit nur einem Knopfdruck überprüfen.Die Anwendung wird häufig beim Filmen von Konzerten, Talkshows und ähnlichen Genres verwendet.Angesichts des jüngsten Booms bei Videokonferenzen im Unternehmensbereich hat Canon auch eine Lösung eingeführt, bei der seine PTZ-Kameras mit Sennheiser-Deckenrichtmikrofonen zusammenarbeiten können, um Besprechungen so nahtlos und autonom wie möglich zu gestalten.Die Kamera nimmt immer die sprechende Person auf.Mit der Auto-Tracking-Software können Sie dem Moderator automatisch über eine PTZ-Kamera folgenCanon demonstrierte in Zusammenarbeit mit INFiLED auch, wie PTZ-Kameras mit integriertem FreeD-Protokoll nahtlos mit virtuellen LED-Wandszenen zusammenarbeiten können, um ein originalgetreues Ergebnis zu erzielen.Die neuesten Produkte von Panasonic Connect Europe unterstreichen die Position von Panasonic als Hersteller mit dem umfassendsten Angebot an 4K-Projektoren mit einem Lichtstrom von bis zu 50.000 lm und Displays mit einer Diagonale von bis zu 98 Zoll sowie einem kompletten 4K-Glas-zu-Glas Lösung für die Erstellung, Produktion und Verteilung von Inhalten.Ein Paar Single-Chip-Laserprojektoren der Serien PT-REQ12 (4K) und PT-REZ12 (WUXGA) arbeiten mit einer Bildrate von bis zu 240 Hz und einer Latenz von nur 6 ms.Dank einer maximalen Helligkeit von bis zu 12.000 lm sind sie ideal für Museen, Projektionen, temporäre Mietinstallationen und den Einsatz auf Theaterbühnen.Die REQ12-Serie bietet als erster Single-Chip-DLP-Projektor mit Quad-Pixel-Drive-Technologie ein Bild in 4K-Auflösung.Mit einem optionalen Echtzeit-Video-Mapping-System, das die Projektion auf sich schnell bewegende Objekte ermöglicht, kann es interaktive Anwendungen und Bühnenaufführungen bereichern.Es ist mit einem hermetisch abgedichteten optischen Block und einer Flüssigkeitskühlung ausgestattet, die von der Drei-Chip-DLP-Plattform des Unternehmens abgeleitet ist, was einen wartungsfreien Betrieb von bis zu 20.000 Stunden ermöglicht.Der Backup-Eingang ermöglicht ein unterbrechungsfreies Bild mit hoher Helligkeit, auch wenn das Signal am Primäreingang ausfällt oder eine der Dioden des Multilasersystems ausfällt.Die Geräte verfügen außerdem über einen universellen Intel SDM-Steckplatz (Smart Display Module) zur Verwendung einer Vielzahl von Erweiterungsmodulen.Ein Beispiel der rahmenlosen Installation, die im Marble Arch London installiert wurde.Am Stand von Panasonic wurde es mit den 3-Chip-Laserprojektoren PT-RQ25K und PT-RQ35K umgesetzt.Die neueste Reihe von 4K-UHD-LCD-Displays der SQ2H-Serie wird dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach professionellen Premium-Business-Modellen zu befriedigen, die das Arbeiten auch bei hohen Lichtverhältnissen ermöglichen.Displays in sieben Größen von 43 bis 98 Zoll bieten eine Helligkeit von bis zu 700 cd/m2 und eine Antireflexbehandlung mit einem 24/7-Betriebsmodus.Sie sind ideal für Konferenzräume, Bildungsräume und als digitale Werbewände.Standardmäßig sind sie mit einem SDM-Modul ausgestattet.Es gibt auch einen USB-C-Anschluss mit DP-Alt-kompatiblem Modus und bis zu 60 W Leistung.Die Reihe der Touch-Displays mit 4K-Auflösung wird nun um die EQ2-PCAP-Serie erweitert, die zur Spitze ihrer Klasse gehört.Interaktive professionelle Multitouch-Displays mit kapazitiver Touch-Technologie sind in sechs Größen von 43 bis 86 Zoll erhältlich.Die Displays bieten hohe Präzision mit bis zu 10-Punkt-Berührung mit bloßen Händen oder mit Handschuhen und einer Helligkeit von bis zu 500 cd/m2 mit Antireflexbehandlung.Auch im Bereich Produktion präsentierte Panasonic drei Neuheiten.Die Studiokamera AK-PLV100GSJ erhielt ein PL-Mount-Bajonett für die Verwendung von Filmobjektiven.Mit dem Sensor im S35-Format mit einer Auflösung von 5,7K ermöglicht er die Ausgabe mit einer Auflösung von 4K 60p.Mit direkter Unterstützung des SMPTE ST 2110-Standards bietet es die Möglichkeit einer einfachen IP-basierten Live-Produktion ohne CCU-Konvertierungseinheit, um Produktionsstudios beim Übergang zu IP-basierten Workflows zu unterstützen.Dies ermöglicht eine effizientere Verbindung zur KAIROS IT/IP-Plattform (veröffentlicht im Mai 2020), die Fachleuten uneingeschränkte Kontrolle bietet, um reichhaltige Inhalte über mehrere Bildschirme und Streams bereitzustellen.Zusätzlich zum SMPTE ST 2110-Ausgang können 12G-SDI-Signale direkt vom Kamerakopf ausgegeben werden.Sehr interessant ist auch die neue PTZ-Kamera AW-UE160.Mit einer hohen Empfindlichkeit von F14/2000 lx, die Studiokameras entspricht, hat es eine bessere Rauschunterdrückung.Der neu entwickelte 1"-Sensor mit hybrider Fokussierung durch Kontrastauswertung (DFD) und Phasendetektion (PDAF) kooperiert mit der neuesten Generation des Bildprozessors Venus Engine, bekannt aus der spiegellosen Lumix GH6. Dank dessen bietet die Kamera eine schnelle Fokussierung sich bewegende Motive und kann Videos in einer Vielzahl von Situationen erstellen, z. B. bei Aufnahmen an dunklen Orten und beim Aufnehmen von sich bewegenden Objekten. Der neue PTZ-Mechanismus bietet eine sehr präzise Steuerung bei gleichzeitig kompaktem Gehäuse. Die Kamera unterstützt direkt den SMPTE ST 2110-Standard für direkte IP-basierte Verbindung ohne CCU-Konvertierungseinheit.Im Vordergrund ein Display mit Touch-Bedienung für das Studiosystem Kairos von Panasonic ConnectAußerdem präsentierte Panasonic Connect Europe die neue Generation seiner KAIROS IT/IP-Plattform für die Live-Produktion.Das KAIROS-Ökosystem wird damit um zwei neue leistungsstarke und leise KAIROS Core Server – AT-KC200 und AT-KC2000 – erweitert.Der neue KC200 erweitert die Konnektivität und Verarbeitungsleistung über den KC100 hinaus und der KC2000 bietet die bisher größte Kapazität, indem er seinen Vorgänger in Bezug auf Quellen und Ausgänge verdoppelt, die Verarbeitungsleistung um mindestens 30 % und die Clip-Player-Kapazität um 500 % erhöht, für insgesamt 900GB.Die KAIROS-Plattform unterstützt nativ den Übergang zu IP- und Cloud-Workflows bei gleichzeitiger Unterstützung für SDI, ST 2110 und Streaming.LG hat traditionell mit seiner Ausstellung auf sich aufmerksam gemacht, die von der riesigen LG Magnit Micro LED-Wand mit einer Diagonale von 272" und 8K-Auflösung dominiert wurde. LG bietet Micro LED-Technologie mit 4 Punktabständen von 0,68 bis 1,25 mm an. Auch transparente OLED-Panels zogen an Achtung Zwanzig Stück 55" 55EW5G-V Panels bildeten eine große Wand, auf die verschiedene Inhalte projiziert wurden.LG bietet auch berührbare transparente OLED-Panels und sogar automatische Glastüren aus transparenten OLEDs an.Wand bestehend aus 20 transparenten 55" OLED-Panels LG-55EW5G-VAuf dem Fujifilm-Stand konnten wir ein interessantes Projektorkonzept sehen.Die neuen Ein-Chip-DLP-Laserprojektoren der FP-Z8000- und FP-Z6000-Serie verwenden ein interessantes optisches System einer Linse mit Doppelbrechung der optischen Achse, die eine sehr variable Positionierung des Projektors ermöglicht.Die Projektoren arbeiten mit einer Auflösung von 1920 × 1200 Pixeln und einer Helligkeit von 8000 bzw. 6000 lm und sind für ein breites Einsatzspektrum vorgesehen – von Lehre und Handel über Theater bis hin zu Galerien etc.Fujifilm FP-Z6000 Projektor mit speziell einstellbarem ObjektivDass die ISE eine Ausstellung neuester Technologien ist, beweist auch der Stand von Verge Aero, einem Hersteller von Systemen für Drohnenshows.Die Verge Aero X1-Drohne ist eine spezialisierte Drohne, die für die Steuerung durch die Verge Aero-Softwareplattform entwickelt wurde, um hervorragende visuelle Shows zu erstellen, die von 100 bis zu mehreren tausend Drohnen verwendet werden können.Jede Drohne hat im Fahrwerk eine RGB-LED-Lampe mit einer Helligkeit von bis zu 900 lm und kann ca. 18 Minuten in der Luft bleiben.Verge Aero bietet auch Drohnen-Show-Services in den USA an, die 50.000 bis 200.000 US-Dollar pro Show kosten.X1 Drone und Steuerungssoftware (unten) für eine Drohnen-Lichtshow von Verge AeroDie Messe ISE 2023 war eine wirklich beeindruckende Präsentation der neuesten Technologien, von denen einige schließlich ihren Weg in die Unterhaltungselektronik finden werden.Erstellt von For Best Clients, s.r.oHosting-Dienste werden von WebSupport, s.r.o© 2020 alle Rechte vorbehalten • Nextech: 2644-6804